Fallstudie Pflege St. Elisabeth Lohne gGmbH
"Das ist alles sehr professionell gelaufen."
Erfahre in unserer Fallstudie, wie Pflege St. Elisabeth in Lohne und Wietmarschen den Turnaround schaffte und sich als bevorzugter Arbeitgeber im Pflegesektor etablierte.
Trotz der Hürden wie Personalengpässe und überholte Rekrutierungsmethoden hat das Unternehmen eine Erfolgsgeschichte geschrieben: Durch die Investition in Digitalisierung und Marketing füllten sich die Reihen mit kompetenten Fachkräften für das betreute Wohnen, die Tagespflege und den ambulanten Dienst.
Ludger Wübben, Geschäftsführer
Pflege St. Elisabeth Lohne gGmbh
Fachkräfte in der Pflegebranche
Über 200 Bewerbungen
5 Stellen teilweise mehrfach besetzt
Problemstellung
Mangel an qualifiziertem Personal bei stagnierender bzw. steigender Auftragslage.
Herausforderung
Die Pflegebranche leidet unter erheblichen Personalengpässen, da Pflegefach- und Pflegekräfte fehlen. Traditionelle Rekrutierungsmethoden, wie Printanzeigen, sind ineffektiv. Zudem gibt es ein Kommunikationsdefizit, da potenzielle Kandidat:innen die Vorteile der Arbeit oft nicht kennen. Die digitale Präsenz ist schwach: Die Website ist veraltet und Onlinebewerbungen sind nicht möglich. Das Arbeitgeberbranding ist unzureichend, da die Mitarbeiterbenefits schlecht kommuniziert werden. Es besteht ein dringender Bedarf, Personal für alle Dienstbereiche und Standorte zu rekrutieren.
Unsere Lösung
Zur Bewältigung der Personalengpässe wird die Digitalisierung durch die Einführung eines Online-Bewerberprozesses vorangetrieben. Zur Steigerung der Sichtbarkeit werden zielgruppenorientierte Marketingstrategien eingesetzt. Die Unique Selling Proposition wird durch die Herausstellung der Unternehmensbesonderheiten betont. Zudem wird das Benefitportfolio ausgearbeitet und aktiv kommuniziert, um die Attraktivität für potenzielle Kandidat:innen zu erhöhen.
Umsetzung
Um den Personalengpässen entgegenzuwirken, wird der Bewerbungsprozess durch die Einführung der Schnellbewerbung modernisiert. Zur Karrierepräsentation wird eine umfangreiche Karriereseite entwickelt. "Arbeiten bei St Elisabeth Lohne"-Kampagnen im Social Media Marketing sollen die Sichtbarkeit erhöhen. Zielgerichtetes Recruiting erfolgt über Social Media Kampagnen für spezifische Berufsgruppen und Arbeitsbereiche. Professionelle Fotoaufnahmen und ein Recruiting-Film unterstützen die Content Creation. Mitarbeiter-Testimonials werden eingesetzt, um Vertrauen aufzubauen. Die Bewerberselektion wird durch eine Online-Vorqualifizierung effizienter gestaltet.
Schlussfolgerung
Das umfassende Überdenken und Modernisieren des Rekrutierungsansatzes war für Pflege St. Elisabeth ein großer Erfolg. Die Einführung digitaler Bewerbungswege und gezielter Social-Media-Kampagnen, gepaart mit der klaren Kommunikation der unternehmenseigenen Vorzüge und der Kommunikation des Benefitprogramms, führte zu einem signifikanten Anstieg an qualifizierten Bewerbungen. Die Professionalisierung der Außendarstellung durch hochwertige Medieninhalte und das Einbeziehen der aktuellen Belegschaft als Markenbotschafter hat das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber in der Pflegebranche positioniert. Diese Fallstudie zeigt deutlich, wie wichtig eine an die heutigen digitalen Standards angepasste, personalisierte Rekrutierungsstrategie für den Erfolg und das Wachstum im Gesundheits- und Pflegesektor ist.
Mehr Bewerberverkehr
Ein signifikanter Anstieg an qualifizierten Bewerbungen.
Vorqualifizierte Bewerber
Schon vor dem Vorstellungsgespräch ist die Frage nach der Qualifikation geklärt.
Digitale Rekrutierungsstrategie
Voller Erfolg durch Einbezug einer an digitale Standards angepassten Rekrutierungsstrategie.
Jetzt kostenlos buchen!
Das können Sie bei unserem Gespräch erwarten:
Karsten Poppe
Geschäftsführer
1
Buchen Sie jetzt in wenigen Klicks Ihren Wunschtermin für ein unverbindliches Gespräch.
2
Sie erhalten sofort eine Bestätigung und Kalendereinladung – einfach, schnell und unkompliziert.
3
Wir analysieren gemeinsam, wo Verbesserungsbedarf besteht.
Karsten Poppe zuversichtlich lächelnd
Ihr Gesprächspartner:
Karsten Poppe
"Wir unterstützen Unternehmen mit der Feel-Good-Strategie dabei, offene Stellen schnell zu besetzen und die Mitarbeiterbindung auf Dauer zu verbessern."
Als Unternehmer, Coach und Strategiedenker helfe ich Unternehmen, die besten Talente nicht nur zu finden, sondern sie auch langfristig zu binden. Mit klarer Positionierung, smarten Benefits und einem echten Verständnis für Menschen und Unternehmenskultur.
Mein Antrieb? Zukunft gestalten – und zwar gemeinsam.
KPFM und Benity, bekannt aus:
FAQ
1
Worum ging es in der Zusammenarbeit zwischen Benity und der St. Elisabeth Pflege Lohne gGmbH?
Wir bei Benity begleiteten die St. Elisabeth Pflege Lohne gGmbH auf dem Weg zu einer klaren, authentischen Arbeitgebermarke. Ziel war, Pflegekräfte emotional anzusprechen, die Arbeitgeberidentität zu stärken und die Organisation als modernen, herzlichen Arbeitgeber im Pflegeumfeld zu positionieren.
2
Welche Herausforderungen gab es im Pflege-Recruiting?
Wie viele Pflegeeinrichtungen kämpfte auch St. Elisabeth mit Fachkräftemangel, starkem Wettbewerbsdruck und geringen Bewerbungsraten. Wir bei Benity stellten fest, dass die wertschätzende Kultur des Hauses zwar vorhanden, aber nach außen kaum sichtbar war – und machten sie durch Storytelling, Design und Sprache erlebbar.
3
Welche Maßnahmen hat Benity umgesetzt?
Wir entwickelten eine individuelle Employer-Branding-Strategie inklusive Markenworkshops, Mitarbeiterinterviews und Kommunikationsleitbild. Anschließend setzten wir eine Recruiting-Kampagne um, die mit authentischen Fotos, klaren Botschaften und emotionalem Storytelling die Haltung der Einrichtung widerspiegelt: Pflege mit Herz, Würde und Wertschätzung.
4
Welche Ergebnisse brachte die Zusammenarbeit?
Die Arbeitgebermarke wurde deutlich sichtbarer und emotionaler. Die Zahl der Bewerbungen stieg, und interne Rückmeldungen zeigten mehr Teamstolz und Identifikation. Wir bei Benity sehen dieses Projekt als Beweis, dass authentisches Employer Branding in der Pflege nicht Luxus, sondern Notwendigkeit ist.
5
Was können andere Pflegeeinrichtungen aus dieser Fallstudie lernen?
Wir empfehlen, den Fokus weg von reiner Personalsuche hin zu Markenbildung und Sinnvermittlung zu lenken. Pflegekräfte wollen spüren, wofür eine Einrichtung steht. Benity zeigt: Wenn Haltung, Herz und Kommunikation zusammenpassen, entsteht Anziehung – und das nachhaltig.
6
Wie unterstützt Benity weitere Pflegeeinrichtungen bei Employer Branding und Recruiting?
Wir bei Benity begleiten Pflegeorganisationen deutschlandweit bei der Markenentwicklung, Kommunikationsstrategie und Mitarbeitergewinnung. Unser Ziel: Arbeitgebermarken, die Menschen berühren und binden. Denn Pflege ist mehr als ein Job – sie verdient eine Stimme, die gehört wird.
Eine funktionierende Strategie für Inhaber, Geschäftsführer, Personalverantwortliche oder Personalabteilungen für das Finden und Binden von Mitarbeitern. Entwickelt von Benity mit über 20 Jahren Erfahrung und Praxiswissen aus über 9.000 Arbeitnehmergesprächen.
Kontakt
Telefonnummer
+49 (0)4431 7480 404