Erfolgreich die richtigen Mitarbeiter einstellen und die Mitarbeiterbindung erhöhen
Blog - Benity GmbH
Karsten Poppe, Geschäftsführer der Benity GmbH, teilt auf diesem Blog wertvolle Tipps zu Mitarbeitergewinnung, Attraktiver Arbeitgeber, Mitarbeiterbindung, Benefits, Onboarding sowie Digitalisierung und Automatisierung. So gewinnst du ein echtes Team aus Top-Mitarbeitern.
Karsten Poppe im Sessel, zuversichtlicher Blick, nach vorne gelehnt
Fragst du dich manchmal, wie du konstant deinen Umsatz und Gewinn steigern kannst?
Die Antwort liegt klar auf der Hand: Indem du die Qualität deiner Mitarbeiter kontinuierlich verbesserst und dabei konsequent auf sogenannte A-Mitarbeiter setzen. Vielleicht kennst du bereits die bewährte ABC-Mitarbeiterstrategie: A-Mitarbeiter sind jene, die außergewöhnliche Leistung bringen, während B- und C-Mitarbeiter entsprechend weniger effektiv arbeiten.
Warum A-Mitarbeiter direkte Umsatztreiber sind
Leistungsträger erhöhen nicht nur die Mitarbeiterproduktivität, sondern beeinflussen nachweislich Umsatzsteigerung und Gewinnmaximierung. Ein einziges Top-Talent kann den Output eines ganzen Teams um >30 % pushen, weil Prozesse effizienter laufen, Fehlerquoten sinken und Innovation steigt. Wer also gezielt High Performer anzieht, legt das Fundament für nachhaltiges Wachstum.
Doch wie genau erzielst du nachhaltiges Wachstum durch mehr A-Mitarbeiter?
Ganz einfach:
Durch kontinuierliches Recruiting und konsequentes Aussieben der Bewerber. Wenn du regelmäßig rekrutierst, kannst du gezielt auswählen und sicherstellen, dass nur noch A- oder mindestens B-Mitarbeiter eingestellt werden. Dies ist ein Prozess, der sich langsam, aber sicher auszahlt, wenn du konsequent dranbleibst.
Kontinuierliches Recruiting als Wettbewerbsvorteil
Aktive Kandidatenansprache statt Warten auf Bewerbungen
Ständige Bewerberfilterung via klarer ABC-Kriterien
Laufende Bewerberanalyse & -bewertung in einem schlanken Recruitingprozess
So entsteht ein durchgängiger Talent-Pipeline-Flow, der es erlaubt, C-Mitarbeiter nach und nach zu ersetzen und das Team sukzessive in Richtung A-Niveau zu entwickeln.
Vielleicht denkst du jetzt, dass es neben Recruiting viele andere dringliche Aufgaben gibt, die zunächst Vorrang haben – wie die Betreuung deiner Kunden oder bestehender Mitarbeiter. Das ist durchaus verständlich. Allerdings solltest du bedenken, dass exzellente Mitarbeiter langfristig deinen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Wenn deine Unternehmensgröße es erlaubt, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, einen Mitarbeiter einzustellen, der sich exklusiv und spezialisiert auf Recruiting konzentriert.
Spezialisierter Mitarbeiter
Dieser spezialisierte Mitarbeiter fokussiert sich einzig darauf, neue Bewerber zu gewinnen, aktiv anzusprechen und ins Unternehmen einzuladen. So wird das Thema Recruiting erheblich beschleunigt und deutlich professioneller angegangen. Wichtig dabei: Recruiting sollte idealerweise von zwei unterschiedlichen Personen übernommen werden – eine Person, die „verkaufsorientiert“ und motivierend Bewerber anspricht, und eine andere, die analytisch, kontrollierend und bedächtig auswählt und prüft. Denn das Rekrutieren und das Selektieren sind zwei völlig unterschiedliche Tätigkeiten, die unterschiedliche Fähigkeiten und Persönlichkeiten erfordern.
Wenn du diesen Ansatz konsequent verfolgst, wird dein Unternehmen sprichwörtlich „aus allen Nähten platzen“ – allerdings im positiven Sinne: mit qualifizierten, motivierten und leistungsstarken Mitarbeitern, die dein Unternehmen nachhaltig nach vorne bringen.
Vom Recruiting zur Mitarbeiterentwicklung
Einmal gewonnen, müssen A-Mitarbeiter auch gehalten werden. Implementiere deshalb klare Programme für Mitarbeiterentwicklung, Teamentwicklung und Performance-Feedback. So schaffst du eine Kultur hoher Mitarbeitereffektivität und stellst sicher, dass dein Investment in Talentfokus langfristig Rendite bringt.
Fazit:
Zusammenarbeit mit Recruiting-Spezialisten lohnt sich!
Passt diese Strategie zu dir und deinem Unternehmen? Möchtest du dein Recruiting dauerhaft optimieren und professionalisieren? Dann könnte die Zusammenarbeit mit Recruiting-Spezialisten wie Benity genau das Richtige für dich sein. Vereinbare am besten noch heute einen unverbindlichen und kostenlosen Termin und starte sofort durch – dein Wachstum beginnt jetzt!
Reden kostet nichts, aber bringt etwas. Direkt einen Termin sichern.
Wann immer Sie von uns Unterstützung wünschen oder mit uns über Ihre Situation sprechen möchten, lassen Sie uns telefonieren. Am besten rufen Sie einfach direkt an oder Sie klicken jetzt auf den Button und vereinbaren ein kostenloses 30-minütiges Kennenlerngespräch!
Karsten Poppe
Geschäftsführer
Karsten Poppe lächelt mit den Armen verschränkt
Verfasser dieses Artikels:
Karsten Poppe
"Wir unterstützen Unternehmen mit der Feel-Good-Strategie dabei, offene Stellen schnell zu besetzen und die Mitarbeiterbindung auf Dauer zu verbessern."
KPFM und Benity, bekannt aus:
FAQ
1
Was versteht man unter A-Mitarbeiter:innen?
A-Mitarbeiter:innen sind leistungsstarke, werteorientierte Teammitglieder, die Verantwortung übernehmen, mitdenken und das Unternehmen aktiv voranbringen. Wir bei Benity beschreiben sie als Menschen, die nicht nur fachlich, sondern auch kulturell hervorragend zur Organisation passen – motiviert, engagiert und loyal.
2
Warum sollten Unternehmen gezielt auf A-Mitarbeiter:innen setzen?
Weil sie den größten Einfluss auf Erfolg, Innovationskraft und Unternehmenskultur haben. Wir bei Benity empfehlen, die Energie nicht nur in mehr Bewerbungen, sondern in die richtigen Bewerbungen zu investieren. Wer A-Mitarbeiter:innen gewinnt, zieht automatisch mehr Talente an, die ähnliche Werte teilen – das stärkt Marke und Team gleichermaßen.
3
Wie erkennt man A-Mitarbeiter:innen im Recruiting-Prozess?
Wir bei Benity raten, über reine Lebensläufe hinauszuschauen: A-Mitarbeiter:innen zeigen Initiative, Neugier und Haltung. Sie identifizieren sich mit Zielen, übernehmen Verantwortung und suchen Sinn statt nur Sicherheit. Wir empfehlen, im Bewerbungsprozess Fragen zu Motivation, Werten und Eigeninitiative zu integrieren – das zeigt mehr als jede Notenskala.
4
Welche Fehler machen Unternehmen häufig bei der Suche nach A-Mitarbeiter:innen?
Viele suchen nach Perfektion statt Potenzial oder lassen sich von Lebensläufen blenden. Wir bei Benity sehen: Wenn Führungskräfte keine klare Vision und Kultur kommunizieren, ziehen sie selten die passenden Menschen an. Unsere Empfehlung: Erst Kultur und Werte definieren – dann die richtigen Talente ansprechen.
5
Wie beeinflussen A-Mitarbeiter:innen das Employer Branding?
A-Mitarbeiter:innen sind die besten Markenbotschafter:innen, weil sie authentisch über ihren Arbeitgeber sprechen und ihre Begeisterung teilen. Wir bei Benity wissen: Wer intern inspiriert, wirkt auch extern attraktiv. Employer Branding beginnt im Inneren – bei den Menschen, die bereits überzeugt sind.
6
Wie unterstützt Benity Unternehmen dabei, A-Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten?
Wir bei Benity begleiten Unternehmen strategisch bei der Positionierung, Kulturentwicklung und Kommunikationsstrategie. Unser Ziel: Arbeitgebermarken, die von innen heraus wachsen – mit klarer Identität, echter Wertschätzung und den richtigen Menschen an Bord. Denn nachhaltiges Wachstum entsteht nicht durch Masse, sondern durch Haltung.
Eine funktionierende Strategie für Inhaber, Geschäftsführer, Personalverantwortliche oder Personalabteilungen für das Finden und Binden von Mitarbeitern. Entwickelt von Benity mit über 20 Jahren Erfahrung und Praxiswissen aus über 9.000 Arbeitnehmergesprächen.
Kontakt
Telefonnummer
+49 (0)4431 7480 404